Holger Grimmelt
2006-01-22 14:32:49 UTC
Hallo!
Ich habe ein Problem mit unserer Waschmaschine bzw. eher unseren
Nachbarn. Die Maschine steht in unserer Wohnung (Dachgeschoß, Uraltbau)
im Bad auf Holzboden (genauer auf PVC, das auf dem Holz liegt).
Kurzum: Beim Schleudern vibriert das ganze Bad. Klar, dass das auch der
Nachbar in seiner Küche (direkt darunter) mitbekommt. Allerdings
beschwert sich dieser Nachbar seit letzter Woche, wenn wir schleudern.
Angeblich sei die Situation für ihn auf einmal viel schlimmer (als
vorher) und nicht mehr zu akzeptieren.
Definitiv hat sich bei uns nichts geändert, die Maschine vibriert nicht
heftiger als früher und hat sich auch nicht im Laufe der Zeit bewegt.
Deswegen habe ich mich auch mal in de.etc.haushalt schlau gemacht, was
man gegen die Vibrationen machen kann. Anscheinend nicht viel. Wir haben
jetzt eine Gummimatte zur Dämpfung gekauft und die Maschine nochmal
sauber ausgerichtet, aber ich bin mir fast sicher, dass der Nachbar auch
damit nicht zufrieden sein wird.
Damit jetzt kein falscher Eindruck entsteht, ich habe keine Lust an
einen Nachbarschaftsstreit (im Gegenteil: meine Freundin beschwert sich,
dass ich mir zu viel gefallen lasse). Aber wenn der Nachbar mit
Vorwürfen wie "Sie waschen auch Sonntags und nach 22 Uhr!" (was NIE
vorkam) und "Sie waschen zu oft, ich habe die Vermutung, sie waschen
auch für andere mit!" (was absurd ist, da wir so gut wie nie Besuch
haben, der diese ja Wäsche mitbringen müsste) vor der Tür steht, dann
bezweifle ich, dass man mit dem vernünftig reden kann und sich die Sache
auf Dauer friedlich und ohne Ärger regeln lässt.
Es gibt zwar einen Waschkeller, aber dort keinen Platz für unsere
Maschine. Laut Vermieter können wir die Maschine im Bad betreiben (wurde
während der Wohnungsbesichtigung so gesagt).
Wie sieht die Situation nun rechtlich aus? Muss der Nachbar diese
Belästigung hinnehmen und zähneknirschend akzeptieren oder darf ich
nicht mehr schleudern? Die Wäsche klatschnass aufzuhängen ist sowohl für
die Textilien (leiern dann beim Trocknen aus) als auch für die
Trocknungszeiten und in Anbetracht der Schimmelgefahr durch erhöhte
Feuchtigkeit im Raum nicht gerade optimal. Außerdem müfffelt Wäsche
gerne, wenn sie zu lange nass rumliegt/-hängt.
Oder muss der Vermieter dafür sorgen, dass im Waschkeller Platz
geschaffen wird (oder eine andere Lösung gefunden wird), damit ich auch
so schleudern kann, dass es niemanden stört.
Bei Google habe ich leider nicht viele hilfreiche Infos finden können,
außer, dass ein Aufstellen der Maschine in der Wohnung auch trotz
Waschkeller nicht verboten werden darf. Ansonsten war nichts dabei, was
in unserem Fall eine Rolle spielt.
Ich erwarte hier auch keine verbindliche Rechtsberatung, aber vielleicht
kann mir ja jemand mit Ahnung die Sache mal eklären und sagen, wer was
(nicht) darf und wer was (nicht) machen muss. Das wäre mir schonmal eine
große Hilfe und würde mich ggf. etwas beruhigen.
Also ein großes Danke für eure Hilfe schonmal im Voraus!
Holger
Ich habe ein Problem mit unserer Waschmaschine bzw. eher unseren
Nachbarn. Die Maschine steht in unserer Wohnung (Dachgeschoß, Uraltbau)
im Bad auf Holzboden (genauer auf PVC, das auf dem Holz liegt).
Kurzum: Beim Schleudern vibriert das ganze Bad. Klar, dass das auch der
Nachbar in seiner Küche (direkt darunter) mitbekommt. Allerdings
beschwert sich dieser Nachbar seit letzter Woche, wenn wir schleudern.
Angeblich sei die Situation für ihn auf einmal viel schlimmer (als
vorher) und nicht mehr zu akzeptieren.
Definitiv hat sich bei uns nichts geändert, die Maschine vibriert nicht
heftiger als früher und hat sich auch nicht im Laufe der Zeit bewegt.
Deswegen habe ich mich auch mal in de.etc.haushalt schlau gemacht, was
man gegen die Vibrationen machen kann. Anscheinend nicht viel. Wir haben
jetzt eine Gummimatte zur Dämpfung gekauft und die Maschine nochmal
sauber ausgerichtet, aber ich bin mir fast sicher, dass der Nachbar auch
damit nicht zufrieden sein wird.
Damit jetzt kein falscher Eindruck entsteht, ich habe keine Lust an
einen Nachbarschaftsstreit (im Gegenteil: meine Freundin beschwert sich,
dass ich mir zu viel gefallen lasse). Aber wenn der Nachbar mit
Vorwürfen wie "Sie waschen auch Sonntags und nach 22 Uhr!" (was NIE
vorkam) und "Sie waschen zu oft, ich habe die Vermutung, sie waschen
auch für andere mit!" (was absurd ist, da wir so gut wie nie Besuch
haben, der diese ja Wäsche mitbringen müsste) vor der Tür steht, dann
bezweifle ich, dass man mit dem vernünftig reden kann und sich die Sache
auf Dauer friedlich und ohne Ärger regeln lässt.
Es gibt zwar einen Waschkeller, aber dort keinen Platz für unsere
Maschine. Laut Vermieter können wir die Maschine im Bad betreiben (wurde
während der Wohnungsbesichtigung so gesagt).
Wie sieht die Situation nun rechtlich aus? Muss der Nachbar diese
Belästigung hinnehmen und zähneknirschend akzeptieren oder darf ich
nicht mehr schleudern? Die Wäsche klatschnass aufzuhängen ist sowohl für
die Textilien (leiern dann beim Trocknen aus) als auch für die
Trocknungszeiten und in Anbetracht der Schimmelgefahr durch erhöhte
Feuchtigkeit im Raum nicht gerade optimal. Außerdem müfffelt Wäsche
gerne, wenn sie zu lange nass rumliegt/-hängt.
Oder muss der Vermieter dafür sorgen, dass im Waschkeller Platz
geschaffen wird (oder eine andere Lösung gefunden wird), damit ich auch
so schleudern kann, dass es niemanden stört.
Bei Google habe ich leider nicht viele hilfreiche Infos finden können,
außer, dass ein Aufstellen der Maschine in der Wohnung auch trotz
Waschkeller nicht verboten werden darf. Ansonsten war nichts dabei, was
in unserem Fall eine Rolle spielt.
Ich erwarte hier auch keine verbindliche Rechtsberatung, aber vielleicht
kann mir ja jemand mit Ahnung die Sache mal eklären und sagen, wer was
(nicht) darf und wer was (nicht) machen muss. Das wäre mir schonmal eine
große Hilfe und würde mich ggf. etwas beruhigen.
Also ein großes Danke für eure Hilfe schonmal im Voraus!
Holger