Discussion:
Allgemeinstrom im Miethaus
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Gangelt
2006-11-13 16:35:31 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

ich wohne in einem Altbau, in dem die Wohnungen nach und nach saniert
wurden. Mein Keller und meine Mansarde werden über meinen Stromzähler
versorgt, die Keller der anderen und vielleicht sogar die Mansarden (konnte
ich noch nicht prüfen) hingegen über den Allgemeinstrom.
Wie kann und sollte das ganze fair abgerechnet werden?

Gruß, Thomas
Elmar Haneke
2006-11-13 17:07:07 UTC
Permalink
Post by Thomas Gangelt
Mein Keller und meine Mansarde werden über meinen Stromzähler
versorgt, die Keller der anderen und vielleicht sogar die Mansarden (konnte
ich noch nicht prüfen) hingegen über den Allgemeinstrom.
Wie kann und sollte das ganze fair abgerechnet werden?
Um wieviel "Allgemeinstrom" geht es denn überhaupt?

Stehen in den Kellern irgendwelche Großverbraucher? Wenn das nur die Beleuchtung
ist, die gelegentlich mal benutzt wird, sollte die Strommenge nicht sonderlich
groß sein. Wenn im Keller Waschmaschinen und Gefrierschränke betrieben werden,
sieht's natürlich anders aus.

Elmar
--
__________________________________________________________
NewsGroups individuell filtern mit http://www.NewsSIEVE.de
Thomas Gangelt
2006-11-13 17:25:49 UTC
Permalink
Post by Elmar Haneke
Um wieviel "Allgemeinstrom" geht es denn überhaupt?
Stehen in den Kellern irgendwelche Großverbraucher? Wenn das nur die Beleuchtung
ist, die gelegentlich mal benutzt wird, sollte die Strommenge nicht sonderlich
groß sein. Wenn im Keller Waschmaschinen und Gefrierschränke betrieben werden,
sieht's natürlich anders aus.
Das ist von mir nicht zu überblicken, da die Räume in der Regel verschlossen
sind.
Martin Gerdes
2006-11-13 23:00:04 UTC
Permalink
Post by Thomas Gangelt
Post by Elmar Haneke
Um wieviel "Allgemeinstrom" geht es denn überhaupt?
Stehen in den Kellern irgendwelche Großverbraucher? Wenn
das nur die Beleuchtung ist, die gelegentlich mal benutzt
wird, sollte die Strommenge nicht sonderlich groß sein.
Wenn im Keller Waschmaschinen und Gefrierschränke betrieben
werden, sieht's natürlich anders aus.
Das ist von mir nicht zu überblicken, da die Räume in der
Regel verschlossen sind.
Deine Nebenkostenabrechnung ist von Dir aber zu überblicken, da sie in der
Regel unverschlossen ist.

Der Verbrauchsunterschied zwischen einer 25W-Funzel, die gelegentlich mal
eingeschaltet wird, und einem Gefrierschrank ist hinreichend groß, daß nicht
unbemerkt bleiben dürfte, wenn ein solcher über den Allgemeinstrom betrieben
wird. Ein Gefrierschrank braucht um 1 kWh pro Tag, dafür müßte eine
40W-Leuchte den ganzen Tag brennen. Das würde man merken.
--
Martin Gerdes
Heinz Boehringer
2006-11-14 07:17:50 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin Gerdes
Post by Thomas Gangelt
Post by Elmar Haneke
Um wieviel "Allgemeinstrom" geht es denn überhaupt?
Stehen in den Kellern irgendwelche Großverbraucher? Wenn
das nur die Beleuchtung ist, die gelegentlich mal benutzt
wird, sollte die Strommenge nicht sonderlich groß sein.
Wenn im Keller Waschmaschinen und Gefrierschränke betrieben
werden, sieht's natürlich anders aus.
Das ist von mir nicht zu überblicken, da die Räume in der
Regel verschlossen sind.
Deine Nebenkostenabrechnung ist von Dir aber zu überblicken, da sie in der
Regel unverschlossen ist.
Der Verbrauchsunterschied zwischen einer 25W-Funzel, die gelegentlich mal
eingeschaltet wird, und einem Gefrierschrank ist hinreichend groß, daß nicht
unbemerkt bleiben dürfte, wenn ein solcher über den Allgemeinstrom betrieben
wird. Ein Gefrierschrank braucht um 1 kWh pro Tag, dafür müßte eine
40W-Leuchte den ganzen Tag brennen. Das würde man merken.
eher nicht, denn dazu gehoeren z.B. auch die Umwaelzpumpen der Heizung bzw.
des Warmwassers und das koennen je nach Hausgroesse ganz schoene Ballermaenner
sein, die einen Gefrierschrank laessig in die Tasche stecken.
In der Regel haben Waschmaschinen wenn sie nicht vom Wohnungsstrom betrieben
werden einen extra Zaehler der dann vom Allgemeinstrom abgezogen wird.
Die Keller werden in der Regel, zumindest bei uns ueber den Wohnungsstrom
gespeisst, da hat jeder, der nicht eh schon seinen eigenen Strom im Keller
hat, einen Schalter der den Wohnungsstrom in den Keller schaltet. Im Normalfall
ist es da ein Risiko, eine Kuehltruhe zu betreiben da wenn alle abgeschalten
haben, kein Strom mehr da ist.
Haengt aber alles von der Hausinstallation ab und ist so schwer zu sagen.

Gruss
Heinz
Martin Gerdes
2006-11-14 23:00:07 UTC
Permalink
Post by Heinz Boehringer
Post by Martin Gerdes
Post by Elmar Haneke
Um wieviel "Allgemeinstrom" geht es denn überhaupt?
[Das verrät der OP uns leider nicht. Zum Glück! Genaue Informationen dämpfen
ja meistens die Phantasie.]
Post by Heinz Boehringer
Post by Martin Gerdes
Der Verbrauchsunterschied zwischen einer 25W-Funzel, die gelegentlich mal
eingeschaltet wird, und einem Gefrierschrank ist hinreichend groß, daß nicht
unbemerkt bleiben dürfte
eher nicht, denn dazu gehoeren z.B. auch die Umwaelzpumpen der Heizung bzw.
des Warmwassers
So man solche Anlagen in diesem Haus hat, das ist ja nicht unbedingt gesagt.
Post by Heinz Boehringer
Haengt aber alles von der Hausinstallation ab und ist so schwer zu sagen.
Eben.
--
Martin Gerdes
Heinz Boehringer
2006-11-15 06:23:56 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin Gerdes
Post by Heinz Boehringer
eher nicht, denn dazu gehoeren z.B. auch die Umwaelzpumpen der Heizung bzw.
des Warmwassers
So man solche Anlagen in diesem Haus hat, das ist ja nicht unbedingt gesagt.
jedes Haus, das in irgendeiner weise beheitzt wird hat eine Umwaelzpumpe,
die einen halt eine groessere, die anderen eine kleinere.

Gruss
Heinz
Thomas Gangelt
2006-11-15 12:31:15 UTC
Permalink
Post by Heinz Boehringer
jedes Haus, das in irgendeiner weise beheitzt wird hat eine Umwaelzpumpe,
die einen halt eine groessere, die anderen eine kleinere.
Hier gibt es Fernwärme, da ist die Umwälzpumpe sehr groß, aber nicht im
Haus.

Gruß, Thomas
Heinz Boehringer
2006-11-15 13:40:29 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Heinz Boehringer
jedes Haus, das in irgendeiner weise beheitzt wird hat eine Umwaelzpumpe,
die einen halt eine groessere, die anderen eine kleinere.
Hier gibt es Fernwärme, da ist die Umwälzpumpe sehr groß, aber nicht im Haus.
da waehre ich mir nicht so sicher, ich habe auch Fernwaerme aber trotzdem
im einen Block 2, im anderen 3 Umwaelzpumpen. Ich bin mir fast sicher, dass
auch bei Dir eine Umwaelzpumpe ist sonst haette jeder der bei -10°C draussen
an die Heizung fasst eine Brandblase weil bei der Aussentemperatur die Vorlauf-
temperatur vom Heizwerk so bei 120-140°C liegt, da muss ein seperater Kreislauf
sein der die Temperatur regelt sonst wuerde das ganze nicht richtig funktionieren.

Gruss
Heinz
Alexander Goetzenstein
2006-11-15 19:07:44 UTC
Permalink
Post by Heinz Boehringer
da waehre ich mir nicht so sicher, ich habe auch Fernwaerme aber trotzdem
im einen Block 2, im anderen 3 Umwaelzpumpen. Ich bin mir fast sicher, dass
auch bei Dir eine Umwaelzpumpe ist sonst haette jeder der bei -10°C draussen
an die Heizung fasst eine Brandblase weil bei der Aussentemperatur die Vorlauf-
temperatur vom Heizwerk so bei 120-140°C liegt, da muss ein seperater Kreislauf
sein der die Temperatur regelt sonst wuerde das ganze nicht richtig funktionieren.
Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es auch sog.
Präzisionsstrahlpumpen, bei denen keine Umwälzpumpe mehr notwendig ist.
--
Gruss
Alex
Heinz Boehringer
2006-11-16 06:32:03 UTC
Permalink
Hallo Alexander,
Post by Alexander Goetzenstein
Post by Heinz Boehringer
da waehre ich mir nicht so sicher, ich habe auch Fernwaerme aber trotzdem
im einen Block 2, im anderen 3 Umwaelzpumpen. Ich bin mir fast sicher, dass
auch bei Dir eine Umwaelzpumpe ist sonst haette jeder der bei -10°C draussen
an die Heizung fasst eine Brandblase weil bei der Aussentemperatur die Vorlauf-
temperatur vom Heizwerk so bei 120-140°C liegt, da muss ein seperater Kreislauf
sein der die Temperatur regelt sonst wuerde das ganze nicht richtig funktionieren.
Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es auch sog.
Präzisionsstrahlpumpen, bei denen keine Umwälzpumpe mehr notwendig ist.
hm, nie gehoert und mit welcher Energie laufen die dann?

Gruss
Heinz
Alexander Goetzenstein
2006-11-16 06:36:12 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Heinz Boehringer
Post by Alexander Goetzenstein
Präzisionsstrahlpumpen, bei denen keine Umwälzpumpe mehr notwendig ist.
hm, nie gehoert und mit welcher Energie laufen die dann?
Gewissermaßen mit Wasserkraft. :-) Sie werden durch den Druck der
Speiseleitung des EVU angetrieben.
--
Gruss
Alex
Heinz Boehringer
2006-11-16 07:55:14 UTC
Permalink
Hallo Alexander,
Post by Alexander Goetzenstein
Post by Heinz Boehringer
Post by Alexander Goetzenstein
Präzisionsstrahlpumpen, bei denen keine Umwälzpumpe mehr notwendig ist.
hm, nie gehoert und mit welcher Energie laufen die dann?
Gewissermaßen mit Wasserkraft. :-) Sie werden durch den Druck der
Speiseleitung des EVU angetrieben.
hm, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen dass durch einen statischen
Druck eine Pumpe angetrieben wird. Wenn die Vorlauftemperatur im
Heizkreislauf erreicht ist, macht ja das Ventil fuer den Ruecklauf zu,
dass also vom Heizwerk nichts mehr kommt bis das Ventil wieder oeffnet weil
die Vorlauftemperatur runter ging. In der Zeit muss die Umwaelzpumpe das
Wasser durch die Rohre pumpen, bloss wie, ohne Strom?
Es gibt zwar viel zwischen Himmel und Erde aber ich glaube, eine Pumpe
die aus Eigeninitiative pumpt gibts noch nicht, oder ueberzeuge mich
vom Gegenteil.:-)

Gruss
Heinz
Alexander Goetzenstein
2006-11-18 07:56:17 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Heinz Boehringer
Es gibt zwar viel zwischen Himmel und Erde aber ich glaube, eine Pumpe
die aus Eigeninitiative pumpt gibts noch nicht, oder ueberzeuge mich
vom Gegenteil.:-)
Nix Eigeninitiative, hat nix mit Hartz IV zu tun. ;-)
Anfang des Jahres hatte ich einen Prospekt in der Hand, und meine Frau
hat so eine Anlage besichtigt. Ich fürchte nur, ich find's nicht wieder.
Aber vielleicht hilft Dir die Erinnerung an den Chemieunterricht weiter:
wir hatten da solche Wasserstrahlpumpen
(http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstrahlpumpe), die im Prinzip so
ähnlich funktionieren.
--
Gruss
Alex
Heinz Boehringer
2006-11-20 05:44:55 UTC
Permalink
Hallo Alexander,
Post by Alexander Goetzenstein
Post by Heinz Boehringer
Es gibt zwar viel zwischen Himmel und Erde aber ich glaube, eine Pumpe
die aus Eigeninitiative pumpt gibts noch nicht, oder ueberzeuge mich
vom Gegenteil.:-)
Nix Eigeninitiative, hat nix mit Hartz IV zu tun. ;-)
Anfang des Jahres hatte ich einen Prospekt in der Hand, und meine Frau
hat so eine Anlage besichtigt. Ich fürchte nur, ich find's nicht wieder.
oh je, das ist so um die 40 Jahre her.:-)
Post by Alexander Goetzenstein
wir hatten da solche Wasserstrahlpumpen
(http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstrahlpumpe), die im Prinzip so
ähnlich funktionieren.
ich kenne Wasserstrahlpumpen, die funktionieren auf dem Prinzip einer
Venturi Duese aber dazu braucht man einen Starken Fluss um die Wirkung
zu erzielen und den gibts bei einer Heizung nicht, zumindest nicht in dem
Umfang der benoetigt wird um in einem Haus eine ausreichende Umwaelzung
zu ermoeglichen. An dem Prospekt waehre ich schon interessiert, allerdings
wird auch oft Zeugs verkauft, das absolut nix taugt.

Gruss
Heinz

Matthias Damm
2006-11-15 15:22:53 UTC
Permalink
Post by Heinz Boehringer
jedes Haus, das in irgendeiner weise beheitzt wird hat eine Umwaelzpumpe,
die einen halt eine groessere, die anderen eine kleinere.
Nein. Lediglich bei Zentralheizung gibt es eine Umwälzpumpe. Bei
Gasthermen sitzt die Pumpe in der jeweiligen Wohnung und läuft nicht
über Hausstrom, bei Öl- oder Gasöfen, Nachtspeicheröfen etc. pp. gibt es
keine Pumpe.

Schöne Grüße,
Matthias
--
Matthias Damm
Please use Reply-To: information for replies
PGP key: http://macplanet.macbay.de/MatthiasDamm.asc
PGP fingerprint: CED3 6074 7F7D 3148 C6F3 DFF2 05FF 3A0B 0D12 4D41
Andreas Zeller
2006-11-15 15:39:38 UTC
Permalink
Post by Matthias Damm
Post by Heinz Boehringer
jedes Haus, das in irgendeiner weise beheitzt wird hat eine
Umwaelzpumpe,
die einen halt eine groessere, die anderen eine kleinere.
Nein. Lediglich bei Zentralheizung gibt es eine Umwälzpumpe. Bei
Gasthermen sitzt die Pumpe in der jeweiligen Wohnung und läuft nicht
über Hausstrom, bei Öl- oder Gasöfen, Nachtspeicheröfen etc. pp. gibt es
keine Pumpe.
Bei einer Zentralheizung läuft die Pumpe imho aber auch nicht über den
Hausstrom (Nebenkosten) sondern die Heizkosten.
--
Wir wurden durch das Fernsehen aufgezogen in dem Glauben, dass wir alle
irgendwann mal Millionäre werden, Filmgötter, Rockstars. Werden wir aber
nicht. Und das wird uns langsam klar. - Fight Club
Matthias Damm
2006-11-16 00:32:46 UTC
Permalink
Post by Andreas Zeller
Bei einer Zentralheizung läuft die Pumpe imho aber auch nicht über den
Hausstrom (Nebenkosten) sondern die Heizkosten.
Das sollte natürlich so sein. Im behandelten theoretischen Fall hängt
die Pumpe aber am Hausstrom ...

Schöne Grüße,
Matthias
--
Matthias Damm
Please use Reply-To: information for replies
PGP key: http://macplanet.macbay.de/MatthiasDamm.asc
PGP fingerprint: CED3 6074 7F7D 3148 C6F3 DFF2 05FF 3A0B 0D12 4D41
Heinz Boehringer
2006-11-16 06:30:30 UTC
Permalink
Hallo Andreas,
Bei einer Zentralheizung läuft die Pumpe imho aber auch nicht über den Hausstrom (Nebenkosten) sondern die Heizkosten.
das geht aber nur, wenn der Strom der Heizung uber einen extra Zaehler laeuft
und das ist selten der Fall.

Gruss
Heinz
Walter
2006-11-16 10:39:37 UTC
Permalink
Post by Andreas Zeller
Bei einer Zentralheizung läuft die Pumpe imho aber auch nicht über den
Hausstrom (Nebenkosten) sondern die Heizkosten.
Falls ein getrennter Zähler vorhanden ist.
Das ist bei großen Wohnblocks eher wahrscheinlich als bei kleineren
Mehrfamilienhäusern. Bei letzteren gibts in den mir bekannten Objekten
nur einen Zähler "gemeinsamer Hausstrom" an dem Heizung,
Treppenhauslicht, etc. hängen. Ist auch bei Neubauten so.

Da dieser Strom zumindest bei Standard-Öl- oder Gasheizungen fast
komplett für die Heizungspumpen draufgeht und die paar Kilo Watt für
den Rest unbedeutend sind, ist es zulässig das per Heizungskosten
umzulegen.
Ausser natürlich es gibt Großverbraucher wie Aufzug,
Tiefgaragenlüftung / Tor etc.


Walter
Heinz Boehringer
2006-11-16 06:29:05 UTC
Permalink
Hallo Matthias,
Post by Matthias Damm
Post by Heinz Boehringer
jedes Haus, das in irgendeiner weise beheitzt wird hat eine Umwaelzpumpe,
die einen halt eine groessere, die anderen eine kleinere.
Nein. Lediglich bei Zentralheizung gibt es eine Umwälzpumpe. Bei
Gasthermen sitzt die Pumpe in der jeweiligen Wohnung und läuft nicht
über Hausstrom, bei Öl- oder Gasöfen, Nachtspeicheröfen etc. pp. gibt es
keine Pumpe.
Mal abesehen davon, dass es auch Oeloefen mit Pumpe gibt, da muss man dann nicht
das Oel im Kuebel vom Keller holen sondern es wird vom grossen Tank in den Ofen
gepumpt. Gas ist klar aber was pumpt dann die Nacht bei den Nachtspeicheroefen
in den Ofen.:-)

Ob das jetzt jeweils ueber den Wohnungszaehler oder ueber den Gemeinschaftsstrom
laeuft ist von Haus zu Haus verschieden, je nach Installation halt. Bei unserer
Fernheizung gehen nur die Waermekosten in die Heizung ein, die Stromkosten laufen
ueber den Gemeinschaftsstrom.

Gruss
Heinz
Thomas Gangelt
2006-11-15 12:28:11 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Deine Nebenkostenabrechnung ist von Dir aber zu überblicken, da sie in der
Regel unverschlossen ist.
Die erhalte ich erst in ca. einem Jahr, da ich gerade erst eingezogen bin.

Gruß, Thomas
Walter
2006-11-16 10:52:16 UTC
Permalink
Post by Thomas Gangelt
Wie kann und sollte das ganze fair abgerechnet werden?
Faire Abrechnung wäre natürlich wenn jeder seinen Stromverbrauch
selber bezahlt, auch den in seinem Keller-Kabuff. Da kann ja ein
Uralt-Gefrierschrank stehen der den Strom nur so durchjagt.
Darauf hast du übrigens auch Anspruch, ausser im Mietvertrag stand
ausdrücklich der jetzige Zustand beschrieben und du hast das so
akzeptiert.

Nur interesshalber: Woher weisst du das? Dass dein Keller über deinen
Zähler läuft ist leicht feststellbar. Aber woher weisst du dass die
anderen Keller über den Hausstrom laufen? Das kann man m.E. am
Stromverbrauch nicht erkennen (Heizungspumpen, Hebeanlage, ...).
Einzige mir bekannte Art: Ein Wohnung stromlos machen und gucken obs in
deren Keller noch Strom gibt.

Walter
Thomas Gangelt
2006-11-16 11:43:47 UTC
Permalink
Post by Walter
Nur interesshalber: Woher weisst du das?
Im Keller existieren zwei Generationen von Elektroinstallation. Die alte
hängt komplett am Allgemeinstrom, die neue (meine) an meiner Wohnung. Das
konnte ich zweifelsfrei feststellen.

Gruß, Thomas
Loading...