Jan Olsen
2007-09-19 14:36:29 UTC
Hi Leute,
ich muss anscheinend wieder mal was über Recht lernen, was ich
eigentlich gar nicht wissen wollte ;-)
Folgende Situation:
- Mietkaution war auf einem (Mietkautions-)Sparbuch auf meinen Namen
hinterlegt, das Sparbuch wurde dem Vermieter übergeben.
- Mietverhältniss endete vor ~18 Monaten
- (ex)Vermieter verschleppt Kautionsrückzahlung (erst Sparbuch nicht
auffindbar, dann angebliche Schäden am Mietobjekt die der Vermieter nach
fast 12 Monaten erst entdeckt hat ...)
- Schreiben, Mahnung, Mahnverfahren,
- jetzt aktuell Klage am Amtsgericht (wartet auf ein Urteil, da der
Vermieter die Einspruchsfrist verstreichen ließ)
Nun erfahre ich nebenbei, dass der Vermieter vor 2 Wochen das Sparkonto
mit der Mietkaution aufgelöst hat und sich die Mietkaution auf sein
Konto hat überweisen lassen!?!?!
Den Auflösungsantrag habe ich vorliegen, ich stehe als Kontoinhaber drin
und der Antrag ist ausschließlich vom Vermieter unterschrieben.
Nach Auskunft der Bank (Volksbank) ist der Vermieter grundsätzlich
berechtigt, sich jederzeit die Mietkaution ohne Nachweis einer
gesicherten Forderung zu holen.
Das steht in einer internen Arbeitsanweisung der Innenrevision der
Volksbank, die mir der Filialleiter aber nicht schriftlich zukommen
lassen will - ich dürfte aber vorbeikommen und mir das anschauen!?!
Eventuell stand es aber auch in dem Eröffnungsantrag des Sparbuches, den
kann mir die Bank aber nicht mehr vorlegen, da das mehr als 10 Jahre her
ist und die Unterlagen daher nicht mehr da sind!?!
Was meint Ihr
- zum Vorgehen der Bank?
- zum Vorgehen des Vermieters?
Was kann/sollte ich tun?
Kopfschüttelnd
Jan
ich muss anscheinend wieder mal was über Recht lernen, was ich
eigentlich gar nicht wissen wollte ;-)
Folgende Situation:
- Mietkaution war auf einem (Mietkautions-)Sparbuch auf meinen Namen
hinterlegt, das Sparbuch wurde dem Vermieter übergeben.
- Mietverhältniss endete vor ~18 Monaten
- (ex)Vermieter verschleppt Kautionsrückzahlung (erst Sparbuch nicht
auffindbar, dann angebliche Schäden am Mietobjekt die der Vermieter nach
fast 12 Monaten erst entdeckt hat ...)
- Schreiben, Mahnung, Mahnverfahren,
- jetzt aktuell Klage am Amtsgericht (wartet auf ein Urteil, da der
Vermieter die Einspruchsfrist verstreichen ließ)
Nun erfahre ich nebenbei, dass der Vermieter vor 2 Wochen das Sparkonto
mit der Mietkaution aufgelöst hat und sich die Mietkaution auf sein
Konto hat überweisen lassen!?!?!
Den Auflösungsantrag habe ich vorliegen, ich stehe als Kontoinhaber drin
und der Antrag ist ausschließlich vom Vermieter unterschrieben.
Nach Auskunft der Bank (Volksbank) ist der Vermieter grundsätzlich
berechtigt, sich jederzeit die Mietkaution ohne Nachweis einer
gesicherten Forderung zu holen.
Das steht in einer internen Arbeitsanweisung der Innenrevision der
Volksbank, die mir der Filialleiter aber nicht schriftlich zukommen
lassen will - ich dürfte aber vorbeikommen und mir das anschauen!?!
Eventuell stand es aber auch in dem Eröffnungsantrag des Sparbuches, den
kann mir die Bank aber nicht mehr vorlegen, da das mehr als 10 Jahre her
ist und die Unterlagen daher nicht mehr da sind!?!
Was meint Ihr
- zum Vorgehen der Bank?
- zum Vorgehen des Vermieters?
Was kann/sollte ich tun?
Kopfschüttelnd
Jan