Discussion:
Neue Heizkostenverteiler
(zu alt für eine Antwort)
Judith Lehner
2006-03-20 17:27:34 UTC
Permalink
Hallo NG,
morgen nachmittag werden in unserem Haus mit zwei Wohnungen erstmals
elektronische Heizkostenverteiler angebracht.
Weiß jemand, an welche Stelle am Heizkörper üblicherweise diese Verteiler
angebracht werden? Ich vermute im oberen Drittel Mitte.
An zwei Heizkörpern würde diese Stelle durch ein Sofa bzw. Küchenschrank
teilweise verdeckt. Hätte dies für den Verbrauch Nachteile? Weil höherer
Verbrauch würde gemessen wegen Wärmestau. So war es jedenfalls früher bei
den Verdunstungsröhrchen.
Kann ich morgen meine Bitte durchsetzen, zwei Verteiler an anderer Stelle
anzubringen, idealerweise gleich neben den Griffen?
Für Tipps und Erfahrungswerte vielen Dank im Voraus von
Judith
Detlef Harms
2006-03-20 18:34:09 UTC
Permalink
Post by Judith Lehner
Hallo NG,
morgen nachmittag werden in unserem Haus mit zwei Wohnungen erstmals
elektronische Heizkostenverteiler angebracht.
Weiß jemand, an welche Stelle am Heizkörper üblicherweise diese Verteiler
angebracht werden? Ich vermute im oberen Drittel Mitte.
An zwei Heizkörpern würde diese Stelle durch ein Sofa bzw. Küchenschrank
teilweise verdeckt. Hätte dies für den Verbrauch Nachteile? Weil höherer
Verbrauch würde gemessen wegen Wärmestau. So war es jedenfalls früher bei
den Verdunstungsröhrchen.
Kann ich morgen meine Bitte durchsetzen, zwei Verteiler an anderer Stelle
anzubringen, idealerweise gleich neben den Griffen?
Für Tipps und Erfahrungswerte vielen Dank im Voraus von
Judith
Es kann nur die Wärmemenge abgestrahlt werden , die durch den Heizkörper
- gebunden im Heizungswasser -fließt.
Die vom Heizkörper abgestrahlte Wärmemenge wird nicht dadurch erhöht ,
dass sie sich staut- sondern sie bleibt die gleiche. Das Kalorimeter ist
geeicht auf die Heizkörperfläche , deren Strahlung erfaßt wird und es
soll nicht die Umgebungstemperatur gemessen werden- je mehr diese in die
Wärmemengenerfassung eingeht , umso unkorrekter ist die
Verbrauchsermittlung . Jedes Kaloriemeter wird einen Teil der
Umgebungswärme mit als abgestrahlte Wärmemenge erfassen ( das geschieht
auch bei abgestllter Heizung). Bei den abzulesenden Röhrchenverdampfern
ist diese ( Fehl-) Wärmenge erfahrungsgemäß sehr gering. IM Falle der
elektronisch übermittelnden Kaloriemeter solltes nicht anders sein ,
jedoch habe ich dazu keine Erfahrungen. Grundsätzlich gilt aber- um
Fehlwärmemengen gering zu halten - Stauwärme in der Nähe der Kalorimeter
gering zu halten. Allerdings wird sich die Heizkosten-
Abrechnungsfirma nicht auf Deinen Wunsch, die Kalorimeter anders als in
der Mitte der Heizkörper anzubringen , einlassen, weil da die
abgestrahlte Wärmemenge optimal erfasst wird . Die Plazierung Deiner
Möbel kann nicht berücksichtigt werden. Aber tröste Dich : Die
Fehlwärmemenge wird sehr gering sein.
Detlef
Andreas Portz
2006-03-20 20:44:58 UTC
Permalink
Aber tröste Dich : Die Fehlwärmemenge wird sehr gering sein.
Im Zweifelsfall muss man einfach nur das Kaloriemeter "winddicht"
einpacken / verkleben und dann den Heizkörper per Ventilator ständig mit
kühler Zimmerluft anblasen. Es tritt am Röhrchen nur die "normale"
Verdunstung aufgrund der warmen Heizkörperoberfläche auf, ohne
zusätzliche Verluste durch die Luftbewegung. Aber die intensive
Luftzirkulation entzieht dem HK große Mengen an Wärme, die sofort durch
zirkulierendes Heizwasser ausgeglichen wird und verteilt diese in der
Wohnung.


-Andreas
--
Disclaimer - These opiini^H^H damn! ^H^H ^Q ^[ .. :w :q :wq :wq! ^d X^?
exit X Q ^C ^c ^? :quitbye CtrlAltDel ~~q :~q logout save/quit :!QUIT
^[zz ^[ZZZZZZ ^H man vi ^@ ^L ^[c ^# ^E ^X ^I ^T ? help helpquit ^D ^d
man help ^C exit ?Quit ?q CtrlShftDel "Hey, what does this button d..."
Florian Schmeichler
2006-03-21 11:58:38 UTC
Permalink
On Mon, 20 Mar 2006 19:34:09 +0100, Detlef Harms
<***@t-online.de> wrote:

Sorry, aber selten so einen unsinn gelesen. Nach ein paar
"Extremüberlegungen" kommst Du aber selber drauf.
Post by Detlef Harms
Es kann nur die Wärmemenge abgestrahlt werden , die durch den Heizkörper
- gebunden im Heizungswasser -fließt.
So weit, so richtig. Nehmen wir mal spassehalber an, das zirkulierende
Wasser hätte 60 Grad.
Post by Detlef Harms
Die vom Heizkörper abgestrahlte Wärmemenge wird nicht dadurch erhöht ,
dass sie sich staut
Das ist auch richtig.
Post by Detlef Harms
- sondern sie bleibt die gleiche.
Das aber völliger Blödsinn: Ganz im Gegenteil: Staut sich die Wärme
vor dem Heizkörper, so verringert sich die abgestrahlte Wärmemenge!
Das erkennst Du ganz einfach, wenn Du annimmst, Du heizt Deinen Raum
mit einem Elektroofen auf 60 Grad zimmertemperatur. Nun wird von der
Heizung überhaupt keine Wärmemenge mehr abgestrahlt, obwohl sich die
Wärme maximal staut.
Post by Detlef Harms
Das Kalorimeter ist
geeicht auf die Heizkörperfläche , deren Strahlung erfaßt
Auch das ist Unsinn: Bei allen Heizkörper-Kaloriemetern wird nicht die
Strahlung oder gar die abgegebene Wärmemenge (btw. etwa 60% der
Wärmemenge geht durch Oberflächenerwärmung und Konvektion und nicht
durch Strahlung in die Luft über), sondern die Temperatur der
Heizkörperoberfläche.
Post by Detlef Harms
wird und es
soll nicht die Umgebungstemperatur gemessen werden- je mehr diese in die
Wärmemengenerfassung eingeht , umso unkorrekter ist die
Verbrauchsermittlung .
Falsch. Durch (vernünftige) Berücksichtigung der Umgebungstemperatur
könnte man die Messung deutlich genauer machen. Ist nur mit den
einfachen Verdunstungsröhrchen nicht möglich.
Post by Detlef Harms
Jedes Kaloriemeter wird einen Teil der
Umgebungswärme mit als abgestrahlte Wärmemenge erfassen ( das geschieht
auch bei abgestllter Heizung). Bei den abzulesenden Röhrchenverdampfern
ist diese ( Fehl-) Wärmenge erfahrungsgemäß sehr gering.
Ich weiss nicht, woher Deine Erfahrungen kommen, aber die Physik sagt:
das ein wesentlicher Teil der Verdunstung "ehda-Verdunstung ist".
Daher sind Röhrchenverdampfung auch völlig ungeeignet, um absolut
abgegebene Wärmemenge zu messen.
Müssen sie aber auch gar nicht, weil ihr einziger Zweck ist, die (auf
andere Art und Weise bestimmten) Gesamtheizkosten auf die
verschiedenen Wohnungen umzulegen. So lange alle Wohnungen in etwa
gleich gut isoliert sind, ist diese Methode auch nicht ganz abwegig.

In Fernwärmeanlagen wird daher auch der Verbrauch eben nicht nur mit
Röhrchen gemessen, sondern der Hauswärmeverbrauch aus der Differenz
der Vor- und Rücklauftemperaturen sowie der Durchflussgeschwindigkeit
bestimmt.
Post by Detlef Harms
Grundsätzlich gilt aber- um
Fehlwärmemengen gering zu halten - Stauwärme in der Nähe der Kalorimeter
gering zu halten.
Das ist wieder richtig, da Stauwärme bei Verdunstungsröhrchen doppelt
bestraft: Zum einen wird die Verdunstung höher, da die Wärmere
Umgebungsluft mehr Flüssigkeit aufnehmen kann (und bei lokaler
Stauwärme eine kleinere relative Feuchtigkeit hat), zum anderen wird
wie oben beschrieben die tatsächlich abgestrahlte Wärmemenge kleiner.

Gruss,
Florian
Kurt Guenter
2006-03-20 21:04:40 UTC
Permalink
Post by Judith Lehner
Kann ich morgen meine Bitte durchsetzen, zwei Verteiler an anderer Stelle
anzubringen, idealerweise gleich neben den Griffen?
Nein, da das verfälschen würde. Die Dinger müssen einheitlich
angebracht sein.
Achim Waldek
2006-03-21 12:06:14 UTC
Permalink
Post by Kurt Guenter
Post by Judith Lehner
Kann ich morgen meine Bitte durchsetzen, zwei Verteiler an anderer Stelle
anzubringen, idealerweise gleich neben den Griffen?
Nein, da das verfälschen würde. Die Dinger müssen einheitlich
angebracht sein.
nein, es kommt darauf, wie die Röhrchen kalibriert sind.
Gruß

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...