Markus Ðiegmann
2008-12-03 10:54:53 UTC
Hallo Group,
nach unserem Umzug gibt es Ärger mit dem Vermieter der alten Wohnung. Dort
hatten wir weisse Paneelen (kunststoffbeschichtete MDF) unter der Decke, in
die wir in zwei Räumen 3 kleine Löcher gebohrt haben. Die wurden nach Auszug
sauber verspachtelt, aber natürlich sieht man die weissen Punkte noch.
Angebracht waren dort Rauchmelder und die müssen halt unter die Decke und
hielten geklebt nicht. Die Decke war nach einem Wasserschaden erst im
Vorjahr neu eingezogen worden.
Der Vermieter hat nun die Idee, die Kosten für zwei neue Paneelen
(vielleicht 5 Euro pro Stück) und die Kosten ihrer Einbringung (in Richtung
500 Euro, da erst komplett demontiert, dann ersetzt und wieder montiert
werden müsste) von der Kaution in Abzug zu bringen.
Frage in dem Zusammenhang: Ist es dem Mieter wirklich untersagt, in eine
Holz(o.ä.)decke zu bohren, auch ohne dass dies explizit vereinbart sei? Und
gibt es irgendwo Richtlinien/Erfahrungswerte/Präzedenzfälle, die einen
zulässigen Kautionsabzug für solche Beschädigungen beschreiben? Der einzig
mir bekannte Bezugspunkt dafür sind die entstehenden Kosten für die
Behebung, aber die stehen ja gerade in einem solchen Fall ja in einem
ziemlich schrägen Verhältnis zum tatsächlichen Schaden.
Vielen Dank für Hinweise
Markus
nach unserem Umzug gibt es Ärger mit dem Vermieter der alten Wohnung. Dort
hatten wir weisse Paneelen (kunststoffbeschichtete MDF) unter der Decke, in
die wir in zwei Räumen 3 kleine Löcher gebohrt haben. Die wurden nach Auszug
sauber verspachtelt, aber natürlich sieht man die weissen Punkte noch.
Angebracht waren dort Rauchmelder und die müssen halt unter die Decke und
hielten geklebt nicht. Die Decke war nach einem Wasserschaden erst im
Vorjahr neu eingezogen worden.
Der Vermieter hat nun die Idee, die Kosten für zwei neue Paneelen
(vielleicht 5 Euro pro Stück) und die Kosten ihrer Einbringung (in Richtung
500 Euro, da erst komplett demontiert, dann ersetzt und wieder montiert
werden müsste) von der Kaution in Abzug zu bringen.
Frage in dem Zusammenhang: Ist es dem Mieter wirklich untersagt, in eine
Holz(o.ä.)decke zu bohren, auch ohne dass dies explizit vereinbart sei? Und
gibt es irgendwo Richtlinien/Erfahrungswerte/Präzedenzfälle, die einen
zulässigen Kautionsabzug für solche Beschädigungen beschreiben? Der einzig
mir bekannte Bezugspunkt dafür sind die entstehenden Kosten für die
Behebung, aber die stehen ja gerade in einem solchen Fall ja in einem
ziemlich schrägen Verhältnis zum tatsächlichen Schaden.
Vielen Dank für Hinweise
Markus