Post by Hans-Jürgen MeyerPost by Martin TrautmannBitte zitiere mir den Wortlaut einer solchen Garantie - speziell, ob
z.B. eine unbeschaedigte Oberflaeche auch dann noch garantiert wird,
wenn man mit Strassenschmutz (in Winter also z.B. scharfkantiger Spilt)
darauf herumlaeuft.
Die darfst Du hier selbst nachlesen.
http://haro.de/html/laminat_630_deu_html.htm
Da sind auch Mustergarantiebedinungen zu finden.
Danke - ich habe mal exemplarisch die
HARO_Parkett_Garantie01-2005_DE.pdf gewaehlt.
... ah, falsche Baustelle, ist ja Parkett..
.... also weiter zu HARO TRITTY
Da wird also in unleserlich kleiner Schrift garantiert:
Durch diese Garantie sind nicht abgedeckt Schäden durch unsachgemäßen
Gebrauch, Unfälle, höhere Gewalt und Schäden durch andere, im normalen
Wohnbereich nicht übliche Umstände. Ebenfalls nicht abgedeckt sind
auch rein optische Beeinträchtigungen, wie z.B. Eindrücke, Fugen,
jahreszeitliche oder raumklimatisch bedingte Verformungen der Dielen.
Schäden infolge unsachgemäßer Verlegung, Pflege, Reinigung,
mechanische oder chemische Beschädigungen, bzw. Schäden durch
Feuchtigkeitseinwirkungen sind ebenfalls von dieser Garantie
ausgeschlossen.
optische Beeintraechtigungen sind also schon mal ausgeschlossen.
Die Garantie auf Abrieb gilt nur für Flächen, bei denen die
Dekorschicht auf einer Fläche von mindestens 10 cm² vollkommen bis zur
Trägerplatte abgerieben ist.
Bis 10 cm² ist also ok? Das ist ein Kreis mit 3.6 cm Durchmesser (Ein
Euro misst 2.3 cm) oder ein ein Meter langer, 1 mm breiter Kratzer.
Dazu noch ein paar weitere Ausschluesse, was bei Verlegung und Pflege
alles zu beachten waere. Der 'bestimmungsgemäße Gebrauch im Wohnbereich'
wird leider nicht erlaeutert, sondern nur auf die Nutzungsklasse nach EN
13329 verwiesen. Immerhin fangen sie bei W23 an (Bereiche mit intensiver
Nutzung, z.B. Treppenhaus, Eingangsflur oder Küche). Das widerspricht
aber der Garantieeinschraenkung auf 'normal beanspruchte Wohnräume'
(Mittlere Nutzung ist W22). Im Gegenteil werden die Produkte aber sogar
beworben mit Eignung fuer gewerbliche Raeume (W31, Garantie auf Tritty
75: 10 Jahre) - Der Hersteller behauptet also, sie waeren dafuer
geeignet. Die Garantie wuerde aber nicht gelten.
Und was bekommt man dafuer? kostenlose Ersatzware an den HARO-Haendler
oder Verkaeufer. Wer traegt die Kosten des Austauschs und der
Neuverlegung?
Ehrlichgesagt halte ich die Garantiebedingungen eher fuer
Garantie-Abweis-Bedingungen mit geringem Wert und geringer Leistung.
Post by Hans-Jürgen MeyerLaut? Dann wurde es unsachgemäss bzw. ohne Trittschalldämmung verlegt
oder die Decke/Boden ist schon mangelhaft.
Schon allein die harte, duenne Oberflaeche ist sehr laut - um Klassen
lauter als Teppich, weit lauter als Kork, noch immer deutlich lauter als
Parkett und sogar lauter als Steinboden, da letzterer massiv verklebt
ist, wo schwimmendes Laminat selbst klick/klack klopft.
Post by Hans-Jürgen MeyerKalt ist relativ. Es ist auf
jeden Fall wärmer als Fliesen. Sicher kälter als Holz oder Teppich.
Ja - Fliesen schneiden da deutlich kaelter ab. Von Holz-OPTIK wuerde man
das spontan weniger erwarten.
Post by Hans-Jürgen Meyerist wie Wasser aufs Laminat oder Gurkenglas auf Fliese.
Richtig verlegtes Laminat ist erstaunlich wasserfest. Ein Blumentopf auf
dem Boden, mit stehender Naesse, ist aber wohl fuer alles Gift,
womoeglich sogar fuer manche Fliesen.
Schoenen Gruss
Martin