Discussion:
Müllklappen
(zu alt für eine Antwort)
Wolfgang Maron
2007-02-26 10:38:10 UTC
Permalink
In einem Hochhaus werden die in den Etagen vorhandenen Müllklappen
geschlossen und die Mieter damit gezwungen, ihren Müll im
Erdgeschoßbereich in Mülltonnen zu werfen. Kann man damit eine
Mietminderung begründen?

Wolfgang
M. Díegmann
2007-02-26 11:45:49 UTC
Permalink
"Wolfgang Maron" schrieb
Post by Wolfgang Maron
In einem Hochhaus werden die in den Etagen vorhandenen Müllklappen
geschlossen und die Mieter damit gezwungen, ihren Müll im
Erdgeschoßbereich in Mülltonnen zu werfen. Kann man damit eine
Mietminderung begründen?
Wenn die Klappen eine vertraglich zugesicherte Eigenschaft der Mietsache
sind, IMO ja. Ich kann mir vorstellen, dass das in einem Hochhaus eine
wichtige Eigenschaft sein kann, ähnlich wie die Funktion des Fahrstuhl etc.

Ich wüsste aber spontan nicht, was genau nun die Einschränkung durch den
Wegfall wäre. Für eine Mülltüte muss man ja nicht zusätzlich runter und
wieder rauf, die wartet durchaus darauf, dass man das nächste Mal ohnehin
runtergeht. Am Grad der Einschränkung bemisst sich aber auch die Höhe der
Minderung, die ich als Laie hier eher als gering ansehen würde, die aber
sicher auch nicht für jeden Betroffenen pauschal gleich ist.

Grüße
Markus
Axel van Bergen
2007-02-27 10:45:26 UTC
Permalink
Post by M. Díegmann
"Wolfgang Maron" schrieb
Post by Wolfgang Maron
In einem Hochhaus werden die in den Etagen vorhandenen Müllklappen
geschlossen und die Mieter damit gezwungen, ihren Müll im
Erdgeschoßbereich in Mülltonnen zu werfen. Kann man damit eine
Mietminderung begründen?
Wenn die Klappen eine vertraglich zugesicherte Eigenschaft der Mietsache
sind, IMO ja. Ich kann mir vorstellen, dass das in einem Hochhaus eine
wichtige Eigenschaft sein kann, ähnlich wie die Funktion des Fahrstuhl etc.
Ich wüsste aber spontan nicht, was genau nun die Einschränkung durch den
Wegfall wäre. Für eine Mülltüte muss man ja nicht zusätzlich runter und
wieder rauf, die wartet durchaus darauf, dass man das nächste Mal ohnehin
runtergeht. Am Grad der Einschränkung bemisst sich aber auch die Höhe der
Minderung, die ich als Laie hier eher als gering ansehen würde, die aber
sicher auch nicht für jeden Betroffenen pauschal gleich ist.
ACK.
Wie hoch ist der zusätzliche Aufwand, der den Mietern durch den
Wegfall des Müllschluckers entsteht? Ich würde ihn irgendwo zwischen
"nicht messbar" und "vernachlässigbar gering" einschätzen. Es mag
natürlich sein, dass ein Richter das anders sieht. Es besteht jedoch
auch eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass eine gerichtliche Klärung
des Sachverhalts das Hornberger Schießen als vergleichsweise
hochprofitable Veranstaltung aussehen lässt.

Grüßle,
Axel
Sissy Strolch
2007-02-26 12:36:31 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Maron
In einem Hochhaus werden die in den Etagen vorhandenen Müllklappen
geschlossen und die Mieter damit gezwungen, ihren Müll im
Erdgeschoßbereich in Mülltonnen zu werfen. Kann man damit eine
Mietminderung begründen?
Bringt dir der Müllschlucker überhaupt noch so viel? In den meisten
Gemeinden musst du doch heute den Abfall sowieso trennen. Also Glas,
Papier, Verpackungen, Bioabfall etc. (alles Wertstoffe, kein Müll!)
musst du eh getrennt wegbringen. Da bleibt doch fast nichts. Außerdem
sparst du die Betriebskosten dieses antiquierten Systems. Und die
Kosten für den Kammerjäger. Mit Google gefunden habe ich z. B.
www.berliner-mieterverein.de/magazin/online/mm0102/010217.htm

Gruß
Sissy
Wolfgang Maron
2007-02-26 13:05:56 UTC
Permalink
Post by Sissy Strolch
Post by Wolfgang Maron
In einem Hochhaus werden die in den Etagen vorhandenen Müllklappen
geschlossen und die Mieter damit gezwungen, ihren Müll im
Erdgeschoßbereich in Mülltonnen zu werfen. Kann man damit eine
Mietminderung begründen?
Bringt dir der Müllschlucker überhaupt noch so viel? In den meisten
Gemeinden musst du doch heute den Abfall sowieso trennen. Also Glas,
Papier, Verpackungen, Bioabfall etc. (alles Wertstoffe, kein Müll!)
musst du eh getrennt wegbringen. Da bleibt doch fast nichts. Außerdem
sparst du die Betriebskosten dieses antiquierten Systems. Und die
Kosten für den Kammerjäger. Mit Google gefunden habe ich z. B.
www.berliner-mieterverein.de/magazin/online/mm0102/010217.htm
Gruß
Sissy
Ja, das bringt mir viel. Deinen Link habe ich gelesen. Das ist eine
wichtige Bequemlichkeit. Ich muß jetzt mit dem Personenaufzug runter,
aus dem Haus raus, auch bei schlechtem Wetter, dort eine Tür zum
Müllraum aufschließen und dort wohl auch noch getrennt nach Müllsorte
einwerfen. Die Bequemlichkeit ist mir und den anderen Mietern die
Betriebskosten, die wir jetzt zahlen, wert.

Wolfgang
Sissy Strolch
2007-02-26 14:12:34 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Maron
Post by Sissy Strolch
Post by Wolfgang Maron
In einem Hochhaus werden die in den Etagen vorhandenen Müllklappen
geschlossen und die Mieter damit gezwungen, ihren Müll im
Erdgeschoßbereich in Mülltonnen zu werfen. Kann man damit eine
Mietminderung begründen?
Bringt dir der Müllschlucker überhaupt noch so viel? In den meisten
Gemeinden musst du doch heute den Abfall sowieso trennen. Also Glas,
Papier, Verpackungen, Bioabfall etc. (alles Wertstoffe, kein Müll!)
musst du eh getrennt wegbringen. Da bleibt doch fast nichts. Außerdem
sparst du die Betriebskosten dieses antiquierten Systems. Und die
Kosten für den Kammerjäger. Mit Google gefunden habe ich z. B.
www.berliner-mieterverein.de/magazin/online/mm0102/010217.htm
Gruß
Sissy
Ja, das bringt mir viel. Deinen Link habe ich gelesen. Das ist eine
wichtige Bequemlichkeit. Ich muß jetzt mit dem Personenaufzug runter,
aus dem Haus raus, auch bei schlechtem Wetter, dort eine Tür zum
Müllraum aufschließen und dort wohl auch noch getrennt nach Müllsorte
einwerfen. Die Bequemlichkeit ist mir und den anderen Mietern die
Betriebskosten, die wir jetzt zahlen, wert.
Ich glaube, du hast mich nicht ganz verstanden. Du darfst in den
Müllschlucker doch nur den Restmüll werfen. Oder glaubst du, dass der
Vermieter verpflichtet ist, euren Müll, nachdem alles in der großen
Tonne gelandet ist, nachträglich zu trennen? Du musst also sowieso mit
Glas, Papier, Bioabfall, Verpackungen mit dem Personenaufzug runter,
aus dem Haus raus, auch bei schlechtem Wetter, dort eine Tür zum
Müllraum aufschließen und dort getrennt nach Müllsorte
einwerfen. Da macht doch die zusätzliche Tüte mit Restmüll nichts aus.
Und wenn ihr euren Abfall nicht sauber trennt, wird der Vermieter die
zusätzlichen Kosten dafür auch umlegen. Naja, vielleicht gibt's 'n
paar 1-Euro-Jobber im Haus ;-)

Gruß
Sissy
Alexander Goetzenstein
2007-02-26 14:26:36 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Sissy Strolch
Ich glaube, du hast mich nicht ganz verstanden. Du darfst in den
Müllschlucker doch nur den Restmüll werfen. Oder glaubst du, dass der
Vermieter verpflichtet ist, euren Müll, nachdem alles in der großen
Tonne gelandet ist, nachträglich zu trennen?
kommt drauf an: mancherorts hat man festgestellt, dass die nachträgliche
maschinelle Mülltrennung zuverlässiger funktioniert als die durch den
Menschen. Daher gibt es bereits einige Gemeinden, die die Mülltrennung
wieder eingestellt haben. Wir wissen nicht, ob der OP in einer solchen
Gemeinde lebt.

Gut möglich wäre auch, dass der Abwurfschacht durch Glasflaschen o.ä.
beschädigt ist und saniert werden müsste. Dies ist oft mit erheblichen
Kosten verbunden, die der VM möglicherweise scheut, falls diese deutlich
höher als eine eventuelle Mindereinnahme ausfielen.
--
Gruss
Alex
Sissy Strolch
2007-02-26 14:35:59 UTC
Permalink
On 26 Feb., 15:26, Alexander Goetzenstein
Post by Alexander Goetzenstein
Hallo,
Post by Sissy Strolch
Ich glaube, du hast mich nicht ganz verstanden. Du darfst in den
Müllschlucker doch nur den Restmüll werfen. Oder glaubst du, dass der
Vermieter verpflichtet ist, euren Müll, nachdem alles in der großen
Tonne gelandet ist, nachträglich zu trennen?
kommt drauf an: mancherorts hat man festgestellt, dass die nachträgliche
maschinelle Mülltrennung zuverlässiger funktioniert als die durch den
Menschen. Daher gibt es bereits einige Gemeinden, die die Mülltrennung
wieder eingestellt haben. Wir wissen nicht, ob der OP in einer solchen
Gemeinde lebt.
Gut möglich wäre auch, dass der Abwurfschacht durch Glasflaschen o.ä.
beschädigt ist und saniert werden müsste. Dies ist oft mit erheblichen
Kosten verbunden, die der VM möglicherweise scheut, falls diese deutlich
höher als eine eventuelle Mindereinnahme ausfielen.
Ich hab' nochwas gefunden:
http://www.finanztip.de/recht/mietrecht/bw227.htm
Kurz: Ist in der Gemeinde Mülltrennung vorgeschrieben, kann der
Müllschlucker abgebaut werden.

Dass maschinelle Mülltrennung besser ist als manuelle, glaube ich
auch, aber bis sich das jetzt durchsetzt, dauert auch wieder. Ich
möchte übrigens trotzdem keinen Müllschlucker im Haus haben. Die sind
wirklich eine Brutstätte für Kakerlaken. Und drei Mal im Jahr den
Kammerjäger mit seinem Gift ist auch nicht so prickelnd (sind auch
wieder Betriebskosten).

Gruß
Sissy
Wolfgang Maron
2007-02-27 02:34:03 UTC
Permalink
Hallo Sissy,

bei uns kommt der Kammerjäger auch recht oft, aber die kleinen
Mitbewohner gibt es bei uns seit 15 oder 20 Jahren nicht mehr.

Wolfgang
Tobias Claren
2007-03-05 15:28:08 UTC
Permalink
"Sissy Strolch" <***@web.de> schrieb im Newsbeitrag news:***@p10g2000cwp.googlegroups.com...
(...)
Ich hab' nochwas gefunden:
http://www.finanztip.de/recht/mietrecht/bw227.htm
Kurz: Ist in der Gemeinde Mülltrennung vorgeschrieben, kann der
Müllschlucker abgebaut werden.

Dass maschinelle Mülltrennung besser ist als manuelle, glaube ich
auch, aber bis sich das jetzt durchsetzt, dauert auch wieder. Ich
möchte übrigens trotzdem keinen Müllschlucker im Haus haben. Die sind
wirklich eine Brutstätte für Kakerlaken. Und drei Mal im Jahr den
Kammerjäger mit seinem Gift ist auch nicht so prickelnd (sind auch
wieder Betriebskosten).

Gruß
Sissy


Ich hätte gerne so einen Schacht. Auch wenn das Appartment im vierten Stock
liegt.
Gerade wenn man soviel trennt fällt weniger Restmüll an.
Dadurch dauert es lange bis man den Mülleimer vollkriegt.
Und was tut man in den Restmüll? Verderbliches! Es stinkt also lange bevor
man den Eimer voll hat.
Gerade wenn man reglmäßg Huhn ißt riecht es nach kurzem schon nach Verwesung
aus dem Mülleimer von den Innereien. Notlösung ist die kurz in die
Mikrowelle zu tun, und dann rein damit. Und der Rest wie Obst u d
Gemüseabfälle sind auch nicht gerade prickelnd.

Ich werde bei Gelegenheit etwas für mich und das Klärwerk tun, und einen
Müllzerkleinerer unter die Spüle setzen.
Da bin ich das ecklige Zeug los.Warum ich was für das Klärwerk tue? Weil die
Obst- und Gemüseabfälle Nahrug für die Bakterien sind die im Klärwerk das
Wasser reinigen. In vielen Gegenden der USA ist aus diesen Gründen ein
Müllzerkleinerer unter der Spüle gesetzlich vorgeschrieben!

Hier in D bekommen die Bakterien nur Wasser mit Scheisse und Stoffen aus
Reinigungsmitteln usw.. Etwas gute Nahrungsmittel dazwischen sind sehr gut
für diese.
Und nur der dumme ungebildete Pöbel kommt dann mit den Ratten in der
Kanalisation. Dafür ist es ja ein >Zerkleinerer<. Das Zeug wird so gut
zerkleinert, dass die Ratten da nichts mehr zu fressen finden. Und die
Bakterien können es leichter verwerten.


P.S.: Nein, Kompostieren kann ich hier nicht! Ach keine Biotonne, wobei ich
die gruindsätzlich ablehne. Da bezahlen die Leute, obwohl der Abholer noch
am Humus verdient.

Guenther Eisele
2007-02-26 18:21:10 UTC
Permalink
Post by Alexander Goetzenstein
Daher gibt es bereits einige Gemeinden, die die Mülltrennung
wieder eingestellt haben.
Welche Gemeinden sind das denn u.a.?

Viele Grüße,
Günther
Alexander Goetzenstein
2007-02-27 01:42:08 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Guenther Eisele
Post by Alexander Goetzenstein
Daher gibt es bereits einige Gemeinden, die die Mülltrennung
wieder eingestellt haben.
Welche Gemeinden sind das denn u.a.?
die, in der ich wohne, gehört nicht dazu. Die anderen habe ich mir nicht
gemerkt.
--
Gruss
Alex
Guenther Eisele
2007-02-27 10:04:40 UTC
Permalink
Post by Alexander Goetzenstein
die, in der ich wohne, gehört nicht dazu. Die anderen habe ich mir nicht
gemerkt.
Ah schade, weil ich bin immer auf der Suche nach solch sagenumwobenen
Gemeinden, in denen alles so viel besser läuft, und ärgerlichweise führt
meine Frage nach solchen eigentlich immer zu retrograden Amnesien beim
Gegenüber...

Viele Grüße,
Günther
Matthias Damm
2007-02-27 10:20:49 UTC
Permalink
Post by Guenther Eisele
Ah schade, weil ich bin immer auf der Suche nach solch sagenumwobenen
Gemeinden, in denen alles so viel besser läuft, und ärgerlichweise führt
meine Frage nach solchen eigentlich immer zu retrograden Amnesien beim
Gegenüber...
Ob das tatsächlich umgesetzt wurde, kann ich nicht sagen, aber Versuche
mit vielversprechenden Ergebnissen gab es:
http://www.zeit.de/zeit-wissen/2006/03/Muell.xml?page=all

Schöne Grüße,
Matthias
--
Matthias Damm
Please use Reply-To: information for replies
PGP key: http://macplanet.macbay.de/MatthiasDamm.asc
PGP fingerprint: CED3 6074 7F7D 3148 C6F3 DFF2 05FF 3A0B 0D12 4D41
Guenther Eisele
2007-02-27 16:26:24 UTC
Permalink
Post by Matthias Damm
http://www.zeit.de/zeit-wissen/2006/03/Muell.xml?page=all
Eben, gab. Neuss ist mir durchaus bekannt, aber "ökonomisch und ökologisch
war das ein Nullsummenspiel" hört sich doch etwas anders an als
vielversprechend. Es ist halt ein ZEIT-Artikel, der Autor hat vorher ne
Meinung, Daten, Zahlen etc. Mangelware und damit es nicht so auffällt, darf
jeder seine Meinung sagen. Es ist ja kein Zufall, dass zunächst breit
erzählt wird, wie gute eine Gelber-Sack-Sortieranlage funktioniert, bei der
automatischen Restmülltrennung dann aber keine Zahlen mehr geliefert werden.
Da Axel ja aber explizit von "einigen Gemeinden" sprach, bin ich davon
ausgegangen, dass es diese auch in der Realität gibt und man dann dort mal
nachfragen könnte, ob die den obigen Versuch nun in der Aussage bestätigen
können oder nicht. Sollte es nämlich tatsächlich ein "Nullsummenspiel" sein,
würde es ja in der Tat keinen Grund mehr für das derzeitige System geben,
evtl. mal abgesehen von Papier und/oder Glas.

Viele Grüße,
Günther
Walter
2007-02-28 07:27:45 UTC
Permalink
Post by Guenther Eisele
Ah schade, weil ich bin immer auf der Suche nach solch sagenumwobenen
Gemeinden, in denen alles so viel besser läuft, und ärgerlichweise führt
meine Frage nach solchen eigentlich immer zu retrograden Amnesien beim
Gegenüber..
Ohne Amnesie und ohne die beahuptung dass das "besser läuft": mein
Nachbarlandkreis Bad Tölz im schönen Voralpenland.
Früher mal: Grüne Wertstofftonne vor jedem Haus für Glas, Plastik,
Papier usw., Riesen-Verwertungs- und Sortieranlage gebaut.
Heute: Umbenannt in "Papiertonne" und nur noch dafür da. Rest in die
Restmülltonne. Als Alibi gabs "Wertstoff-Inseln", so Gittercontainer
in denen bunte Säcke hingen. Da die Leute dort immer allen möglich
Müll hingekippt haben sind die Dinger nach und nach verschwunden. Es
gibt noch ein paar im Landkreis, wohl um Gesetze zu erfüllen. Aber die
sind gut versteckt oder auf Bauhöfen die um 16 Uhr schliessen.

De facto: Aller Müll ausser Paier in die schwarze Tonne und ab auf die
Landkreis-Deponie.


Walter
Guenther Eisele
2007-02-28 19:14:16 UTC
Permalink
Post by Walter
De facto: Aller Müll ausser Paier in die schwarze Tonne und ab auf die
Landkreis-Deponie.
Auch im Landkreis Bad Tölz gibt es keine Deponie mehr, aber nice try.
Walter
2007-03-01 07:30:58 UTC
Permalink
Post by Guenther Eisele
Auch im Landkreis Bad Tölz gibt es keine Deponie mehr, aber nice try.
Go to Bad Tölz, fahre nach Osten Richtung Tegernsee. Nach 2 km
Abzweigung nach rechts, "Deponie am Vorberg" und du stehst vor der
Landkreis-Müllkippe.

Auch wenn du es nicht glauben willst: dort findest du sie seit
Jahrzenten. Und nach dem letzten Erweiterungsbeschluss wohl auch noch
lange Zeit.


Walter
Guenther Eisele
2007-03-01 19:35:33 UTC
Permalink
Post by Walter
Auch wenn du es nicht glauben willst: dort findest du sie seit
Jahrzenten.
Aber sie ist nicht für unbehandelten Siedlungsabfall, denn der darf seit
1.6.2005 nicht mehr auf Deponien gelagert werden - und um den geht es hier.
Wolfgang Maron
2007-02-26 14:33:13 UTC
Permalink
Ja ich sage doch, das Haus steht 25 Jahre, und wir sind weiter bereit,
die Kosten für die Bequemlichkeit zu tragen.

Wolfgang
Matthias Frank
2007-02-26 16:03:54 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Maron
Ja ich sage doch, das Haus steht 25 Jahre, und wir sind weiter bereit,
die Kosten für die Bequemlichkeit zu tragen.
Es ist aber _verboten_ alles in eine Tonne zu werfen.
MfG
Matthias
Philipp Klaus Krause
2007-02-27 16:16:36 UTC
Permalink
Post by Matthias Frank
Post by Wolfgang Maron
Ja ich sage doch, das Haus steht 25 Jahre, und wir sind weiter bereit,
die Kosten für die Bequemlichkeit zu tragen.
Es ist aber _verboten_ alles in eine Tonne zu werfen.
Das hängt von der Gemeinde ab. In vielen Gemeinden ist die Regelung so,
daß man alles (außer Sondermüll) in die graue Tonne werfen darf, aber
halt z.B. nur Papier in die blaue. Die Motivation zum trennen ist dann
daß alle Tonnen außer der grauen keine Müllgebühr kosten.

Philipp
Walter
2007-02-27 06:59:10 UTC
Permalink
Ich muß jetzt mit dem Personenaufzug runter, aus dem Haus raus,
auch bei schlechtem Wetter
Nur interessehalber: Verlässt du deine Wohnung ausschliesslich zum
Zwecke der Müllentsorgung? Falls es auch noch andere Anlässe wie z.B.
zur Arbeit gehen, Einkaufen etc. gibt, liegt es nahe den Müllbeutel
dabei mitzunehmen.
Somit wird ein Minderungsverlangen mit deiner Begründung der extra
nötigen Wegstrecken m.E. scheitern. Falls du es versuchst, poste bitte
das Ergebnis.
dort wohl auch noch getrennt nach Müllsorte
einwerfen.
Das musst du jetzt auch schon. Das Vorhandensein eines Müllschluckers
nimmt euer Gebäude nicht von der Mülltrennung aus. In den Müllschacht
darfst du nur noch Restmüll werfen. Alles andere muss in die
vorgesehenen Behälter, und für die gibts keinen Müllschacht.
Die Mülltrennungsregelungen sind im Detail allerdings von Stadt zu
Stadt unterschiedlich.


Walter
Marc Haber
2007-03-03 11:30:13 UTC
Permalink
Post by Walter
Das musst du jetzt auch schon. Das Vorhandensein eines Müllschluckers
nimmt euer Gebäude nicht von der Mülltrennung aus. In den Müllschacht
darfst du nur noch Restmüll werfen. Alles andere muss in die
vorgesehenen Behälter, und für die gibts keinen Müllschacht.
Die Mülltrennungsregelungen sind im Detail allerdings von Stadt zu
Stadt unterschiedlich.
Ich hab auch schon Beschriftungen an Müllschluckern gesehen, nach
denen man MoMiFr Restmüll und DiDo Wertmüll abwerfen durfte.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Ulrich Mindrup
2007-03-04 07:37:31 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Ich hab auch schon Beschriftungen an Müllschluckern gesehen, nach
denen man MoMiFr Restmüll und DiDo Wertmüll abwerfen durfte.
Und vermutlich hält sich ein so großer Prozentsatz der Mieter _nicht_
daran dass dies System nicht funktioniert.

Grüße

Ulrich
Matthias Damm
2007-03-04 10:59:50 UTC
Permalink
Post by Ulrich Mindrup
Und vermutlich hält sich ein so großer Prozentsatz der Mieter _nicht_
daran dass dies System nicht funktioniert.
Wenn man sich ansieht, welcher Prozentsatz das Konzept "Drei Mülltonnen
in drei verschiedenen Farben und mit unterschiedlicher Beschriftung für
Restmüll, Biomüll und Papier" nicht verstehen, dürftest Du Recht haben."

Schöne Grüße,
Matthias
--
Matthias Damm
Please use Reply-To: information for replies
PGP key: http://macplanet.macbay.de/MatthiasDamm.asc
PGP fingerprint: CED3 6074 7F7D 3148 C6F3 DFF2 05FF 3A0B 0D12 4D41
Volker Soehnitz
2007-03-01 12:05:01 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Maron
In einem Hochhaus werden die in den Etagen vorhandenen Müllklappen
geschlossen und die Mieter damit gezwungen, ihren Müll im
Erdgeschoßbereich in Mülltonnen zu werfen. Kann man damit eine
Mietminderung begründen?
Umstritten. Die Minderung liegt zwischen 0% (da nur unerheblicher Mangel)
und 2,5%. Ich würde es lassen...

ciao
volker
--
____________________________________________________________
Ich lese keine Postings von Namenlosen in de.* und oecher.*!
http://www.soehnitz.de oder http://www.volker-online.com
Loading...